Mit KI-Agenten: Automatisierung im Maklergeschäft
Veröffentlicht:16. Juni 2025
Mit KI-Agenten: Automatisierung im Maklergeschäft
Die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz ist da – und sie arbeitet nicht nur mit Ihnen, sondern für Sie! KI-Agenten gehen über einfache Chatbots hinaus und übernehmen eigenständig komplexe Aufgaben, beispielsweise die Regulierung von Schadenfällen oder die Analyse von Policen. Große Unternehmen wie Google, Microsoft und Salesforce treiben diese Technologie voran; auch in Deutschland setzen immer mehr Versicherer und Dienstleister auf KI-Agenten, um Prozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten.
Mehr Zeit für Kunden: Statt sich mit Routineaufgaben zu beschäftigen, können Sie sich auf eine individuelle Beratung und den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen konzentrieren.
Fehlerfreie Prozesse: KI-Agenten arbeiten auf Basis geprüfter Daten, erkennen unsichere Fälle und übergeben diese gezielt an menschliche Experten. So werden Risiken reduziert und transparente Entscheidungen geschaffen.
Nahtlose Integration: Die Agenten werden direkt in bestehende Systeme wie CRM, ERP oder Schadenmanagement integriert – ganz ohne, dass Sie zusätzliche Software erlernen müssen.
Ein Praxisbeispiel: Der Logistikdienstleister FIEGE setzt ein KI-Agenten-System im Schadenmanagement ein. Das Resultat: 70 % der Schadenfälle werden vollständig automatisiert bearbeitet – eine enorme Entlastung für die Mitarbeiter. Auch Versicherer testen aktuell vergleichbare Lösungen, um ihren Kundenservice und das Schadenmanagement zu verbessern.
Zukunft mitgestalten: KI-Agenten bieten enormes Potenzial für den Maklerbereich. Sie automatisieren administrative Aufgaben und ermöglichen es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – Ihre Kunden und deren Vertrauen.
Mit KI-Agenten: Automatisierung im Maklergeschäft
Veröffentlicht:16. Juni 2025
Mit KI-Agenten: Automatisierung im Maklergeschäft
Die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz ist da – und sie arbeitet nicht nur mit Ihnen, sondern für Sie! KI-Agenten gehen über einfache Chatbots hinaus und übernehmen eigenständig komplexe Aufgaben, beispielsweise die Regulierung von Schadenfällen oder die Analyse von Policen. Große Unternehmen wie Google, Microsoft und Salesforce treiben diese Technologie voran; auch in Deutschland setzen immer mehr Versicherer und Dienstleister auf KI-Agenten, um Prozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten.
Mehr Zeit für Kunden: Statt sich mit Routineaufgaben zu beschäftigen, können Sie sich auf eine individuelle Beratung und den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen konzentrieren.
Fehlerfreie Prozesse: KI-Agenten arbeiten auf Basis geprüfter Daten, erkennen unsichere Fälle und übergeben diese gezielt an menschliche Experten. So werden Risiken reduziert und transparente Entscheidungen geschaffen.
Nahtlose Integration: Die Agenten werden direkt in bestehende Systeme wie CRM, ERP oder Schadenmanagement integriert – ganz ohne, dass Sie zusätzliche Software erlernen müssen.
Ein Praxisbeispiel: Der Logistikdienstleister FIEGE setzt ein KI-Agenten-System im Schadenmanagement ein. Das Resultat: 70 % der Schadenfälle werden vollständig automatisiert bearbeitet – eine enorme Entlastung für die Mitarbeiter. Auch Versicherer testen aktuell vergleichbare Lösungen, um ihren Kundenservice und das Schadenmanagement zu verbessern.
Zukunft mitgestalten: KI-Agenten bieten enormes Potenzial für den Maklerbereich. Sie automatisieren administrative Aufgaben und ermöglichen es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – Ihre Kunden und deren Vertrauen.