Kundenbeziehung der Zukunft: Banken und Versicherer setzen auf Omnikanal-Strategie
Kategorien: Beratungssoftware, Dienstleister, Vertriebstools1,4 min readSchlagwörter: Social Media Marketing
Veröffentlicht:14. April 2014
Entscheider-Befragung zu den Servicestrategien im Finanzdienstleistungsmarkt
Köln, 14.04.2014. Von der zunehmenden Digitalisierung vieler Lebensbereiche ist nun auch die Finanzdienstleistungsbranche voll ergriffen. Entscheider und Mitentscheider aus Finanzdienstleistungsunternehmen nennen „Omnikanal-Betreuung“, „Online-Selfservices“ und „Online-Kommunikation mit Privatkunden“ spontan als die drei bedeutendsten Service-Trends in den nächsten fünf Jahren. Die Digitalisierung der Branche wird auch dadurch deutlich, dass Versicherer die derzeit noch geringen Nutzungsquoten für Online-Kundenportale und Mobile-Services in fünf Jahren als „viel höher“ einschätzen. Auch Banken sehen eine hauptsächlich qualitative Intensivierung des schon häufig genutzten Online-Bankings durch interaktive Beratungsangebote in den Neuen Medien. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Servicestrategien im Finanzdienstleistungsmarkt“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov, für die im Februar und März 2014 insgesamt 140 Entscheider und Mitentscheider aus Unternehmen der Finanzdienstleistung zu den Markt- und Service-Strategien für das Privatkundengeschäft befragt wurden.
Service-Innovationen im digitalen Umfeld nehmen zu
Die Anforderungen der Kunden an das Service- und Produktangebot von Finanzdienstleistern verändern sich zunehmend, insbesondere weil Verbraucher immer häufiger in ihren Geschäftsbeziehungen professionell mit den Neuen Medien arbeiten. Besonders an den verschiedenen Kontaktpunkten erwarten sie deswegen seitens der Dienstleister einen innovativen Service. Zur Ermittlung von besonders herausragenden Service-Innovationen für Kunden und Vertriebspartner führt YouGov jährlich den Wettbewerb „Service-Innovationspreis“ durch, zu dem sich branchenübergreifend namhafte Unternehmen anmelden. „So waren in den letzten Jahren die eingereichten Service-Innovationen zunehmend digitale Lösungen zur Steigerung des Kundennutzens“, beschreibt Dr. Oliver Gaedeke, Vorstand bei YouGov, den Trend. „Im letzten Jahr waren mit einem Finanzassistenten von der Postbank und einem Remote-Service von Samsung gleich zwei der drei ersten Plätze eine digitale Service-Innovation“ so Dr. Gaedeke weiter.
Die Anforderungen der Kunden an das Service- und Produktangebot von Finanzdienstleistern verändern sich zunehmend, insbesondere weil Verbraucher immer häufiger in ihren Geschäftsbeziehungen professionell mit den Neuen Medien arbeiten. Besonders an den verschiedenen Kontaktpunkten erwarten sie deswegen seitens der Dienstleister einen innovativen Service. Zur Ermittlung von besonders herausragenden Service-Innovationen für Kunden und Vertriebspartner führt YouGov jährlich den Wettbewerb „Service-Innovationspreis“ durch, zu dem sich branchenübergreifend namhafte Unternehmen anmelden. „So waren in den letzten Jahren die eingereichten Service-Innovationen zunehmend digitale Lösungen zur Steigerung des Kundennutzens“, beschreibt Dr. Oliver Gaedeke, Vorstand bei YouGov, den Trend. „Im letzten Jahr waren mit einem Finanzassistenten von der Postbank und einem Remote-Service von Samsung gleich zwei der drei ersten Plätze eine digitale Service-Innovation“ so Dr. Gaedeke weiter.
Kundenbeziehung der Zukunft: Banken und Versicherer setzen auf Omnikanal-Strategie
Kategorien: Beratungssoftware, Dienstleister, Vertriebstools1,4 min readSchlagwörter: Social Media Marketing
Veröffentlicht:14. April 2014
Entscheider-Befragung zu den Servicestrategien im Finanzdienstleistungsmarkt
Köln, 14.04.2014. Von der zunehmenden Digitalisierung vieler Lebensbereiche ist nun auch die Finanzdienstleistungsbranche voll ergriffen. Entscheider und Mitentscheider aus Finanzdienstleistungsunternehmen nennen „Omnikanal-Betreuung“, „Online-Selfservices“ und „Online-Kommunikation mit Privatkunden“ spontan als die drei bedeutendsten Service-Trends in den nächsten fünf Jahren. Die Digitalisierung der Branche wird auch dadurch deutlich, dass Versicherer die derzeit noch geringen Nutzungsquoten für Online-Kundenportale und Mobile-Services in fünf Jahren als „viel höher“ einschätzen. Auch Banken sehen eine hauptsächlich qualitative Intensivierung des schon häufig genutzten Online-Bankings durch interaktive Beratungsangebote in den Neuen Medien. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Servicestrategien im Finanzdienstleistungsmarkt“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov, für die im Februar und März 2014 insgesamt 140 Entscheider und Mitentscheider aus Unternehmen der Finanzdienstleistung zu den Markt- und Service-Strategien für das Privatkundengeschäft befragt wurden.
Service-Innovationen im digitalen Umfeld nehmen zu
Die Anforderungen der Kunden an das Service- und Produktangebot von Finanzdienstleistern verändern sich zunehmend, insbesondere weil Verbraucher immer häufiger in ihren Geschäftsbeziehungen professionell mit den Neuen Medien arbeiten. Besonders an den verschiedenen Kontaktpunkten erwarten sie deswegen seitens der Dienstleister einen innovativen Service. Zur Ermittlung von besonders herausragenden Service-Innovationen für Kunden und Vertriebspartner führt YouGov jährlich den Wettbewerb „Service-Innovationspreis“ durch, zu dem sich branchenübergreifend namhafte Unternehmen anmelden. „So waren in den letzten Jahren die eingereichten Service-Innovationen zunehmend digitale Lösungen zur Steigerung des Kundennutzens“, beschreibt Dr. Oliver Gaedeke, Vorstand bei YouGov, den Trend. „Im letzten Jahr waren mit einem Finanzassistenten von der Postbank und einem Remote-Service von Samsung gleich zwei der drei ersten Plätze eine digitale Service-Innovation“ so Dr. Gaedeke weiter.
Die Anforderungen der Kunden an das Service- und Produktangebot von Finanzdienstleistern verändern sich zunehmend, insbesondere weil Verbraucher immer häufiger in ihren Geschäftsbeziehungen professionell mit den Neuen Medien arbeiten. Besonders an den verschiedenen Kontaktpunkten erwarten sie deswegen seitens der Dienstleister einen innovativen Service. Zur Ermittlung von besonders herausragenden Service-Innovationen für Kunden und Vertriebspartner führt YouGov jährlich den Wettbewerb „Service-Innovationspreis“ durch, zu dem sich branchenübergreifend namhafte Unternehmen anmelden. „So waren in den letzten Jahren die eingereichten Service-Innovationen zunehmend digitale Lösungen zur Steigerung des Kundennutzens“, beschreibt Dr. Oliver Gaedeke, Vorstand bei YouGov, den Trend. „Im letzten Jahr waren mit einem Finanzassistenten von der Postbank und einem Remote-Service von Samsung gleich zwei der drei ersten Plätze eine digitale Service-Innovation“ so Dr. Gaedeke weiter.