Veränderungen in der BUpro Analysesoftware 2014

Nachdem die Canada Life bereits im April 2014 Ihre selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherungen eingeführt hat, konnten in BUpro jetzt auch die individuellen Berechnungsmöglichkeiten (Raucher- & Nichtraucherkalkulation sowie ein Nettotarif) freigegeben werden. Zusätzlich wurden die inhaltliche Deklaration der Allianz-Azubi-Klausel für körperlich tätige Auszubildende im Leistungsfall ( BU-Rente nur für maximal 5 Jahre danach EU notwendig ) und die Azubi-Klausel des Volkswohl Bundes (Unterscheidung bei körperlich tätigen Auszubildenden in den einzelnen Ausbildungsjahren = 1. und 2. Lehrjahr nur EU-Tarif versicherbar = ab 3. Lehrjahr BU-Tarif versicherbar ) technisch umgesetzt.
Fazit:
Das BU-Geschäft wird auch in 2015 in der bisherigen Form stattfinden und damit für Produktanbieter und Berater einen enormen Stellenwert im LV-Neugeschäft einnehmen. Aufgrund der immer stärker werdenden Fokussierung auf dieses noch funktionierende Geschäftsfeld, erhöht sich jedoch der Wettbewerbsdruck auf beiden Seiten. Immer mehr neue Versicherer, sowie neue Berater (das BU-Neugeschäft verteilt sich auf immer mehr Markteilnehmer ) drängen in den BU-Markt. Wer hier auch zukünftig gefunden (siehe BU-Makler-Homepage 2014 ) und inhaltlich sich abgrenzen möchte, kann im 4. Quartal noch an einem BU-Pflege-Workshop in Stuttgart teilnehmen…
Letzter BU-Pflege-Workshop am 28. November 2014 in Stuttgart – zur Anmeldung… 

Veränderungen in der BUpro Analysesoftware 2014

Nachdem die Canada Life bereits im April 2014 Ihre selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherungen eingeführt hat, konnten in BUpro jetzt auch die individuellen Berechnungsmöglichkeiten (Raucher- & Nichtraucherkalkulation sowie ein Nettotarif) freigegeben werden. Zusätzlich wurden die inhaltliche Deklaration der Allianz-Azubi-Klausel für körperlich tätige Auszubildende im Leistungsfall ( BU-Rente nur für maximal 5 Jahre danach EU notwendig ) und die Azubi-Klausel des Volkswohl Bundes (Unterscheidung bei körperlich tätigen Auszubildenden in den einzelnen Ausbildungsjahren = 1. und 2. Lehrjahr nur EU-Tarif versicherbar = ab 3. Lehrjahr BU-Tarif versicherbar ) technisch umgesetzt.
Fazit:
Das BU-Geschäft wird auch in 2015 in der bisherigen Form stattfinden und damit für Produktanbieter und Berater einen enormen Stellenwert im LV-Neugeschäft einnehmen. Aufgrund der immer stärker werdenden Fokussierung auf dieses noch funktionierende Geschäftsfeld, erhöht sich jedoch der Wettbewerbsdruck auf beiden Seiten. Immer mehr neue Versicherer, sowie neue Berater (das BU-Neugeschäft verteilt sich auf immer mehr Markteilnehmer ) drängen in den BU-Markt. Wer hier auch zukünftig gefunden (siehe BU-Makler-Homepage 2014 ) und inhaltlich sich abgrenzen möchte, kann im 4. Quartal noch an einem BU-Pflege-Workshop in Stuttgart teilnehmen…
Letzter BU-Pflege-Workshop am 28. November 2014 in Stuttgart – zur Anmeldung…