IDD – Die Dinge richtig tun und die richtigen Dinge tun
Veröffentlicht:12. März 2017
Mit der Umsetzung der IDD in nationales Recht zum 23.02.2018 werden der Vermittlerschaft weitreichende Verpflichtungen auferlegt. Wenn Sie sich um diese Anforderungen selbst kümmern möchten, werden Sie nicht nur weniger Zeit für die Kundengewinnung und -beratung haben, sondern darüber hinaus die Frage beantworten müssen, wie Sie zugleich effizient UND effektiv sein können.
Zukünftig werden Sie sich nach den vorgesehenen Regelungen der IDD auch um
- Produktprüfung und -dokumentation,
- regelmäßige Geeignetheitsprüfung,
- detaillierte Risikoprüfung im Kundeninteresse,
- Erfüllung der nachgelagerten Betreuungspflicht inkl. etwaiger „Warnhinweise“ sowie
- Aus- und Weiterbildung sowohl des Außen- als auch des Innendiensts
kümmern müssen.
Wenn Sie dies in eigener Regie und Kontrolle machen möchten, können Sie zwar sicher sein, dass Sie „die Dinge richtig tun“. Jedoch können Sie nicht davon ausgehen, dass Sie „die richtigen Dinge tun“. Letztlich dreht sich alles um die Kernaufgabe im Vertrieb – die Gewinnung und Betreuung von Kunden zur Erzielung kaufmännischen Erfolgs. Allen Tätigkeiten und Anforderungen sollten Sie daher mit der Frage begegnen: „Bringt mich das, was ich gerade mache, meinem Kernziel in bestmöglicher Weise näher?“
Die Produktprüfung und -dokumentation selbst vorzunehmen, nützt Ihnen im Hinblick auf Ihre vertrieblichen Kernaufgaben wenig. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Produktmanager helfen, so dass Sie währenddessen neue Kunden gewinnen oder Bestandskunden beraten können. Gleiches gilt auch für die Marktbeobachtung im Hinblick auf „Warnhinweise“ zu Produkten und/oder Gesellschaften.
Als Richtschnur stellt sich letztlich die kaufmännische Kernfrage: „Kann ich in der gewonnenen Zeit mehr Einnahmen erzielen, als mich die Inanspruchnahme professioneller externer Dienstleistung kostet?“
Eine Antwort auf diese Frage finden Sie in Kürze in einem Sondernewsletter von Swiss Compare, in dem Sie sich auch zu Informationsveranstaltungen zum Thema IDD am 2. Juni 2017 oder 15. Juni 2017 anmelden können.
Halten Sie sich Ihren Termin am besten schon heute frei!
IDD – Die Dinge richtig tun und die richtigen Dinge tun
Veröffentlicht:12. März 2017
Mit der Umsetzung der IDD in nationales Recht zum 23.02.2018 werden der Vermittlerschaft weitreichende Verpflichtungen auferlegt. Wenn Sie sich um diese Anforderungen selbst kümmern möchten, werden Sie nicht nur weniger Zeit für die Kundengewinnung und -beratung haben, sondern darüber hinaus die Frage beantworten müssen, wie Sie zugleich effizient UND effektiv sein können.
Zukünftig werden Sie sich nach den vorgesehenen Regelungen der IDD auch um
- Produktprüfung und -dokumentation,
- regelmäßige Geeignetheitsprüfung,
- detaillierte Risikoprüfung im Kundeninteresse,
- Erfüllung der nachgelagerten Betreuungspflicht inkl. etwaiger „Warnhinweise“ sowie
- Aus- und Weiterbildung sowohl des Außen- als auch des Innendiensts
kümmern müssen.
Wenn Sie dies in eigener Regie und Kontrolle machen möchten, können Sie zwar sicher sein, dass Sie „die Dinge richtig tun“. Jedoch können Sie nicht davon ausgehen, dass Sie „die richtigen Dinge tun“. Letztlich dreht sich alles um die Kernaufgabe im Vertrieb – die Gewinnung und Betreuung von Kunden zur Erzielung kaufmännischen Erfolgs. Allen Tätigkeiten und Anforderungen sollten Sie daher mit der Frage begegnen: „Bringt mich das, was ich gerade mache, meinem Kernziel in bestmöglicher Weise näher?“
Die Produktprüfung und -dokumentation selbst vorzunehmen, nützt Ihnen im Hinblick auf Ihre vertrieblichen Kernaufgaben wenig. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Produktmanager helfen, so dass Sie währenddessen neue Kunden gewinnen oder Bestandskunden beraten können. Gleiches gilt auch für die Marktbeobachtung im Hinblick auf „Warnhinweise“ zu Produkten und/oder Gesellschaften.
Als Richtschnur stellt sich letztlich die kaufmännische Kernfrage: „Kann ich in der gewonnenen Zeit mehr Einnahmen erzielen, als mich die Inanspruchnahme professioneller externer Dienstleistung kostet?“
Eine Antwort auf diese Frage finden Sie in Kürze in einem Sondernewsletter von Swiss Compare, in dem Sie sich auch zu Informationsveranstaltungen zum Thema IDD am 2. Juni 2017 oder 15. Juni 2017 anmelden können.
Halten Sie sich Ihren Termin am besten schon heute frei!