Camcom-KI revolutioniert Ergo Versicherungsvorgang
Veröffentlicht:18. August 2025
Camcom-KI revolutioniert Ergo Versicherungsvorgang
Die Ergo Group setzt bei der Vorinspektion in den Bereichen Kfz- und Wohnraumversicherung auf eine innovative KI-basierte App des indischen Unternehmens Camcom. Der Versicherungskonzern mit Sitz in Düsseldorf ist in 20 Ländern Europas und Asiens aktiv und erzielte 2024 einen Versicherungsumsatz von 20,8 Milliarden Euro.
Im Mittelpunkt der neuen Kooperation steht die visuelle Inspektion von Oberflächen mithilfe künstlicher Intelligenz. Camcom aus Bangalore hat sich darauf spezialisiert und entwickelt ein eigenes Large Vision Model, trainiert mit über 450 Millionen validierten Bilddatensätzen. So erkennt und klassifiziert die Software zuverlässig Beschädigungen wie Lackschäden an Fahrzeugen oder Schäden in Wohnräumen. Außerdem überprüft sie die Authentizität der eingereichten Fotos und sorgt so für Sicherheit und Transparenz im Schadensfall.
Die Technologie geht über die reine Schadensdokumentation hinaus: Sie identifiziert Mikrodefekte aus dem Produktionsprozess ebenso wie größere Schäden im Lebenszyklus von Gebäuden und Fahrzeugen. Auch in anderen Branchen kommt sie zum Einsatz, etwa für vorausschauende Wartung von Flugzeugen, Qualitätskontrolle in der Automobilproduktion oder Pharma-Prüfungen wie die Erfassung von Ablaufdaten mit Named Entity Recognition.
Zunächst führt die Ergo Group die Plattform in Estland, Lettland und Litauen ein, bevor weitere europäische Märkte folgen. Mark Klein, Chief Digital Officer der Ergo Group, betont den Mehrwert: Die Camcom-Lösung sei innovativ, praxisnah, kundenfreundlich und skalierbar, das sind optimale Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz in Europa und darüber hinaus.
Ergo-Kundinnen und -Kunden können künftig mit ihrem Smartphone eigenständig Bilder ihres Fahrzeugs oder Wohnraums aufnehmen und über die Camcom-Web-App einreichen. Alle relevanten Schäden werden so vor Vertragsabschluss präzise dokumentiert und fließen transparent in die spätere Schadenbearbeitung ein.
Durch die Verbindung modernster KI-Technologie mit einer nutzerfreundlichen Anwendung setzt die Ergo Group neue digitale Standards für Versicherungsdienstleistungen, die Effizienz und Fairness gleichermaßen fördern.
Den Originaltext lesen sie hier: Ergo erfasst Schäden an Autos und Gebäuden mit KI-Tool | CIO DE
Camcom-KI revolutioniert Ergo Versicherungsvorgang
Veröffentlicht:18. August 2025
Camcom-KI revolutioniert Ergo Versicherungsvorgang
Die Ergo Group setzt bei der Vorinspektion in den Bereichen Kfz- und Wohnraumversicherung auf eine innovative KI-basierte App des indischen Unternehmens Camcom. Der Versicherungskonzern mit Sitz in Düsseldorf ist in 20 Ländern Europas und Asiens aktiv und erzielte 2024 einen Versicherungsumsatz von 20,8 Milliarden Euro.
Im Mittelpunkt der neuen Kooperation steht die visuelle Inspektion von Oberflächen mithilfe künstlicher Intelligenz. Camcom aus Bangalore hat sich darauf spezialisiert und entwickelt ein eigenes Large Vision Model, trainiert mit über 450 Millionen validierten Bilddatensätzen. So erkennt und klassifiziert die Software zuverlässig Beschädigungen wie Lackschäden an Fahrzeugen oder Schäden in Wohnräumen. Außerdem überprüft sie die Authentizität der eingereichten Fotos und sorgt so für Sicherheit und Transparenz im Schadensfall.
Die Technologie geht über die reine Schadensdokumentation hinaus: Sie identifiziert Mikrodefekte aus dem Produktionsprozess ebenso wie größere Schäden im Lebenszyklus von Gebäuden und Fahrzeugen. Auch in anderen Branchen kommt sie zum Einsatz, etwa für vorausschauende Wartung von Flugzeugen, Qualitätskontrolle in der Automobilproduktion oder Pharma-Prüfungen wie die Erfassung von Ablaufdaten mit Named Entity Recognition.
Zunächst führt die Ergo Group die Plattform in Estland, Lettland und Litauen ein, bevor weitere europäische Märkte folgen. Mark Klein, Chief Digital Officer der Ergo Group, betont den Mehrwert: Die Camcom-Lösung sei innovativ, praxisnah, kundenfreundlich und skalierbar, das sind optimale Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz in Europa und darüber hinaus.
Ergo-Kundinnen und -Kunden können künftig mit ihrem Smartphone eigenständig Bilder ihres Fahrzeugs oder Wohnraums aufnehmen und über die Camcom-Web-App einreichen. Alle relevanten Schäden werden so vor Vertragsabschluss präzise dokumentiert und fließen transparent in die spätere Schadenbearbeitung ein.
Durch die Verbindung modernster KI-Technologie mit einer nutzerfreundlichen Anwendung setzt die Ergo Group neue digitale Standards für Versicherungsdienstleistungen, die Effizienz und Fairness gleichermaßen fördern.
Den Originaltext lesen sie hier: Ergo erfasst Schäden an Autos und Gebäuden mit KI-Tool | CIO DE