Studie zeigt: Maklerverbünde wachsen rasant weiter
Veröffentlicht:6. Oktober 2025
Studie zeigt: Maklerverbünde wachsen rasant weiter
Die aktuelle Entwicklung im Markt der Maklerpools und -verbünde zeigt eine bemerkenswerte Dynamik, die sich nicht nur in den Geschäftszahlen widerspiegelt, sondern auch in strategischen Neuausrichtungen und strukturellen Veränderungen. Besonders auffällig ist die Rolle der INFITECH-Gruppe, die mit Fonds Finanz und DEMV zwei Schwergewichte unter einem Dach vereint und damit ihre Marktführerschaft weiter ausbaut. Die aggregierten Roherträge dieser Allianz übersteigen die Werte aller anderen Anbieter deutlich, was nicht nur auf das starke Wachstum der Einzelunternehmen zurückzuführen ist, sondern auch auf die geschickte Verzahnung ihrer Geschäftsmodelle. Ergänzend dazu lässt sich feststellen, dass die betreuten Courtagevolumina ein noch umfassenderes Bild der tatsächlichen Marktmacht liefern, da sie auch Direktanbindungen und individuelle Vereinbarungen berücksichtigen.
Jung DMS wiederum bestätigt seinen Ruf als Ertragsperle, indem das Unternehmen nicht nur seine Umsätze deutlich steigert, sondern auch die EBITDA-Marge durch Skaleneffekte verbessert. Diese Entwicklung unterstreicht die These, dass technologisch gut aufgestellte Dienstleister langfristig Wettbewerbsvorteile erzielen können. Ergänzend ist zu erwähnen, dass die Vollkonsolidierung weiterer Tochtergesellschaften wie der Top Ten-Gruppe und der DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung das Wachstum zusätzlich befeuert hat.
Auch blau direkt setzt seinen dynamischen Kurs fort und zeigt, dass eine klare strategische Führung selbst in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu nachhaltigem Erfolg führen kann. Die Einbeziehung neuer Geschäftseinheiten wie KV Werk hat nicht nur die Umsatzbasis verbreitert, sondern auch die Profitabilität gesteigert. Ergänzend lässt sich sagen, dass die neue Leitung offenbar gezielt auf Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung setzt, was sich positiv auf die Kennzahlen auswirkt.
Die VEMA bleibt ein stabiler Akteur mit genossenschaftlichem Charakter, der besonders bei Maklern punktet, die ihre Unabhängigkeit bewahren wollen. Die jüngste Entscheidung, die eigenen Aufnahmekriterien zu lockern, eröffnet neue Perspektiven für Jungmakler und Wechsler aus anderen Vertriebsformen. Ergänzend dazu könnte die VEMA durch ihre langjährige Erfahrung und starke Verhandlungsposition gegenüber Versicherern auch künftig attraktive Rahmenbedingungen bieten, die für neue Mitglieder von großem Interesse sind.
Schließlich zeigen verticus und Netfonds, dass auch kleinere und spezialisierte Anbieter durch gezielte Investitionen und technologische Innovationen ihre Position im Markt verbessern können. Netfonds etwa profitiert stark von seiner IT-Plattform „finfire“, die nicht nur die Anforderungen der Open-Finance-Initiative erfüllt, sondern auch die Automatisierung und Skalierung des Geschäfts unterstützt. Ergänzend wird in der kommenden Studie eine Sonderanalyse der Allfinanzpools erscheinen, die auch das Haftungsdachgeschäft berücksichtigt und damit ein noch differenzierteres Bild des Marktes liefert.
Den Originaltext lesen sie hier: Pools und Verbünde: Outperformer bauen ihren Vorsprung
Studie zeigt: Maklerverbünde wachsen rasant weiter
Veröffentlicht:6. Oktober 2025
Studie zeigt: Maklerverbünde wachsen rasant weiter
Die aktuelle Entwicklung im Markt der Maklerpools und -verbünde zeigt eine bemerkenswerte Dynamik, die sich nicht nur in den Geschäftszahlen widerspiegelt, sondern auch in strategischen Neuausrichtungen und strukturellen Veränderungen. Besonders auffällig ist die Rolle der INFITECH-Gruppe, die mit Fonds Finanz und DEMV zwei Schwergewichte unter einem Dach vereint und damit ihre Marktführerschaft weiter ausbaut. Die aggregierten Roherträge dieser Allianz übersteigen die Werte aller anderen Anbieter deutlich, was nicht nur auf das starke Wachstum der Einzelunternehmen zurückzuführen ist, sondern auch auf die geschickte Verzahnung ihrer Geschäftsmodelle. Ergänzend dazu lässt sich feststellen, dass die betreuten Courtagevolumina ein noch umfassenderes Bild der tatsächlichen Marktmacht liefern, da sie auch Direktanbindungen und individuelle Vereinbarungen berücksichtigen.
Jung DMS wiederum bestätigt seinen Ruf als Ertragsperle, indem das Unternehmen nicht nur seine Umsätze deutlich steigert, sondern auch die EBITDA-Marge durch Skaleneffekte verbessert. Diese Entwicklung unterstreicht die These, dass technologisch gut aufgestellte Dienstleister langfristig Wettbewerbsvorteile erzielen können. Ergänzend ist zu erwähnen, dass die Vollkonsolidierung weiterer Tochtergesellschaften wie der Top Ten-Gruppe und der DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung das Wachstum zusätzlich befeuert hat.
Auch blau direkt setzt seinen dynamischen Kurs fort und zeigt, dass eine klare strategische Führung selbst in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu nachhaltigem Erfolg führen kann. Die Einbeziehung neuer Geschäftseinheiten wie KV Werk hat nicht nur die Umsatzbasis verbreitert, sondern auch die Profitabilität gesteigert. Ergänzend lässt sich sagen, dass die neue Leitung offenbar gezielt auf Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung setzt, was sich positiv auf die Kennzahlen auswirkt.
Die VEMA bleibt ein stabiler Akteur mit genossenschaftlichem Charakter, der besonders bei Maklern punktet, die ihre Unabhängigkeit bewahren wollen. Die jüngste Entscheidung, die eigenen Aufnahmekriterien zu lockern, eröffnet neue Perspektiven für Jungmakler und Wechsler aus anderen Vertriebsformen. Ergänzend dazu könnte die VEMA durch ihre langjährige Erfahrung und starke Verhandlungsposition gegenüber Versicherern auch künftig attraktive Rahmenbedingungen bieten, die für neue Mitglieder von großem Interesse sind.
Schließlich zeigen verticus und Netfonds, dass auch kleinere und spezialisierte Anbieter durch gezielte Investitionen und technologische Innovationen ihre Position im Markt verbessern können. Netfonds etwa profitiert stark von seiner IT-Plattform „finfire“, die nicht nur die Anforderungen der Open-Finance-Initiative erfüllt, sondern auch die Automatisierung und Skalierung des Geschäfts unterstützt. Ergänzend wird in der kommenden Studie eine Sonderanalyse der Allfinanzpools erscheinen, die auch das Haftungsdachgeschäft berücksichtigt und damit ein noch differenzierteres Bild des Marktes liefert.
Den Originaltext lesen sie hier: Pools und Verbünde: Outperformer bauen ihren Vorsprung