KI-Tool Manus IM erleichtert BU-Anträge für Makler

Kategorien: Allgemein, Beratung, IT-Infrastruktur, Software2,1 min read

KI-Tool Manus IM erleichtert BU-Anträge für Makler

Die Digitalisierung hat längst Einzug in die Versicherungsbranche gehalten, doch viele Maklerbüros stehen weiterhin vor der Herausforderung, steigende Kosten, Personalmangel und wachsende Dokumentationspflichten zu bewältigen. Inmitten dieser Belastungen tritt die künstliche Intelligenz als potenzieller Entlastungsfaktor auf. Besonders vielversprechend sind sogenannte KI-Agenten, die nicht nur wie ein kluger Gesprächspartner agieren, sondern als digitale Assistenten eigenständig Aufgaben übernehmen, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und komplexe Workflows automatisiert durchlaufen.

Ein aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist das Tool „Manus IM“, das im Rahmen des procontra KI-Checks von Versicherungsmakler Oliver Mest getestet wurde. Dieses Tool zeigt eindrucksvoll, wie KI den Alltag von Maklern erleichtern kann, etwa bei der Antragstellung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Statt mühsam Patientenquittungen der gesetzlichen Krankenkassen manuell auszuwerten, übernimmt Manus IM diese Aufgabe in wenigen Sekunden. Die Gesundheitsdaten werden dabei anonymisiert und dem Kunden auf einer individuell generierten Landingpage zur Verfügung gestellt, inklusive ICD-Codes, Behandlerinformationen und Krankheitsbildern. Der Kunde kann direkt Anmerkungen hinterlassen, um Diagnosen oder Arztbesuche zu erläutern.

Die Anwendungsmöglichkeiten von Manus IM gehen jedoch weit über die Auswertung von Patientenquittungen hinaus. Das Tool erstellt automatisch Beratungsprotokolle aus Gesprächsnotizen, analysiert bestehende Vertragsübersichten und identifiziert Deckungslücken, etwa bei fehlender Berufsunfähigkeitsabsicherung oder unzureichender Risikolebensversicherung. Darüber hinaus ermöglicht es Angebotsvergleiche, indem es Tarife und Bedingungen anhand definierter Kriterien ausliest und übersichtlich für den Kunden aufbereitet.

Für Makler bedeutet dies nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch eine qualitative Verbesserung der Beratung. Die Plattform ist besonders für Einsteiger geeignet, da sie ohne Programmierkenntnisse bedienbar ist und keine externen Dienstleister benötigt werden. Dennoch sollten sensible Kundendaten ausschließlich anonymisiert verarbeitet und keine Zugangsdaten aus dem Maklerbüro eingegeben werden, um Datenschutzrisiken zu vermeiden.
Die Anmeldung bei Manus IM erfolgt unkompliziert über die Website, wobei ein kostenloser Account für erste Tests zur Verfügung steht. Für umfangreichere Anwendungen empfiehlt sich ein Basic-Account, der mit einem monatlichen Beitrag von 16 US-Dollar verbunden ist. Damit lassen sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der KI im Makleralltag praxisnah erproben und bewerten.

Diese Entwicklung zeigt, dass künstliche Intelligenz nicht als zusätzliche Belastung, sondern als echte Unterstützung für Makler verstanden werden kann. Sie übernimmt zeitraubende Routineaufgaben, schafft Raum für persönliche Beratung und eröffnet neue Wege, um Kunden effizienter und transparenter zu betreuen.

Den Originaltext lesen sie hier: Der procontra KI-Check: Mit dem Tool „Manus IM“ den BU-Antrag wuppen | procontra

KI-Tool Manus IM erleichtert BU-Anträge für Makler

Kategorien: Allgemein, Beratung, IT-Infrastruktur, Software2,1 min read

KI-Tool Manus IM erleichtert BU-Anträge für Makler

Die Digitalisierung hat längst Einzug in die Versicherungsbranche gehalten, doch viele Maklerbüros stehen weiterhin vor der Herausforderung, steigende Kosten, Personalmangel und wachsende Dokumentationspflichten zu bewältigen. Inmitten dieser Belastungen tritt die künstliche Intelligenz als potenzieller Entlastungsfaktor auf. Besonders vielversprechend sind sogenannte KI-Agenten, die nicht nur wie ein kluger Gesprächspartner agieren, sondern als digitale Assistenten eigenständig Aufgaben übernehmen, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und komplexe Workflows automatisiert durchlaufen.

Ein aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist das Tool „Manus IM“, das im Rahmen des procontra KI-Checks von Versicherungsmakler Oliver Mest getestet wurde. Dieses Tool zeigt eindrucksvoll, wie KI den Alltag von Maklern erleichtern kann, etwa bei der Antragstellung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Statt mühsam Patientenquittungen der gesetzlichen Krankenkassen manuell auszuwerten, übernimmt Manus IM diese Aufgabe in wenigen Sekunden. Die Gesundheitsdaten werden dabei anonymisiert und dem Kunden auf einer individuell generierten Landingpage zur Verfügung gestellt, inklusive ICD-Codes, Behandlerinformationen und Krankheitsbildern. Der Kunde kann direkt Anmerkungen hinterlassen, um Diagnosen oder Arztbesuche zu erläutern.

Die Anwendungsmöglichkeiten von Manus IM gehen jedoch weit über die Auswertung von Patientenquittungen hinaus. Das Tool erstellt automatisch Beratungsprotokolle aus Gesprächsnotizen, analysiert bestehende Vertragsübersichten und identifiziert Deckungslücken, etwa bei fehlender Berufsunfähigkeitsabsicherung oder unzureichender Risikolebensversicherung. Darüber hinaus ermöglicht es Angebotsvergleiche, indem es Tarife und Bedingungen anhand definierter Kriterien ausliest und übersichtlich für den Kunden aufbereitet.

Für Makler bedeutet dies nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch eine qualitative Verbesserung der Beratung. Die Plattform ist besonders für Einsteiger geeignet, da sie ohne Programmierkenntnisse bedienbar ist und keine externen Dienstleister benötigt werden. Dennoch sollten sensible Kundendaten ausschließlich anonymisiert verarbeitet und keine Zugangsdaten aus dem Maklerbüro eingegeben werden, um Datenschutzrisiken zu vermeiden.
Die Anmeldung bei Manus IM erfolgt unkompliziert über die Website, wobei ein kostenloser Account für erste Tests zur Verfügung steht. Für umfangreichere Anwendungen empfiehlt sich ein Basic-Account, der mit einem monatlichen Beitrag von 16 US-Dollar verbunden ist. Damit lassen sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der KI im Makleralltag praxisnah erproben und bewerten.

Diese Entwicklung zeigt, dass künstliche Intelligenz nicht als zusätzliche Belastung, sondern als echte Unterstützung für Makler verstanden werden kann. Sie übernimmt zeitraubende Routineaufgaben, schafft Raum für persönliche Beratung und eröffnet neue Wege, um Kunden effizienter und transparenter zu betreuen.

Den Originaltext lesen sie hier: Der procontra KI-Check: Mit dem Tool „Manus IM“ den BU-Antrag wuppen | procontra