KI-Optimierung für Makler: Sichtbar ohne Klicks bleiben
Veröffentlicht:21. Juli 2025
KI-Optimierung für Makler: Sichtbar ohne Klicks bleiben
Die Suche im Internet hat sich durch die Einführung künstlicher Intelligenz stark verändert und wandelt sich in rasantem Tempo. Nutzer stellen Fragen direkt in KI-Systeme, erhalten personalisierte Antworten, vergleichen Angebote und treffen Entscheidungen im laufenden Dialog. Recherchen, Produktvergleiche und Vertragsabschlüsse finden in einer durchgehenden Gesprächssituation statt. Klassische Webseiten treten dabei in den Hintergrund. Wer mit seinen Inhalten nicht in diesen neuen Abläufen auftaucht, verliert den Zugang zu Kunden. Wie können Versicherungsmakler sich jetzt digital aufstellen, um den KI-Zug nicht zu verpassen?
Ein Whitepaper des Ergo Innovation Labs in Kooperation mit Ecodynamics analysiert notwendige strukturelle und technologische Anpassungen. Die Untersuchung basiert auf mehr als 33.000 ausgewerteten Suchtreffern und über 600 untersuchten Webseiten. Sie zeigt, wie Sprachmodelle die Suche nach Versicherungsangeboten verändern und wie Nutzerinnen und Nutzer mit diesen Angeboten interagieren. Zudem beleuchtet die Studie zentrale Trends, die die Zukunft der KI-gestützten Suche prägen, und erklärt, wie Makler und Versicherer den Wandel strategisch nutzen und ihr digitales Vorgehen optimieren können.
Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie die Logik KI-gestützter Systeme berücksichtigen. Nur dann werden sie zuverlässig erkannt, verarbeitet und in Antworten eingebunden. Andernfalls gewinnen Anbieter an Sichtbarkeit, deren Inhalte klar strukturiert, maschinell lesbar und gut vernetzt sind.
Laut Gartner wird das Suchvolumen klassischer Suchmaschinen bis 2026 um 25 Prozent sinken, da KI-gestützte Dialogsysteme stärker genutzt werden. Google bleibt mit 89 Prozent Marktanteil führend, ergänzt seine Suchergebnisse jedoch bereits um Google AI Overview, eine KI-erzeugte Zusammenfassung in den Suchergebnissen. Dies fördert das Zero-Click-Verhalten, bei dem Nutzer Antworten direkt erhalten, ohne externe Seiten aufzurufen. Publisher und Unternehmen überdenken ihre Strategien zur Sichtbarkeit in einer zunehmend KI-gesteuerten Suchlandschaft.
Perplexity AI gewinnt Nutzer als Alternative zu klassischen Suchmaschinen, während Google sein Gemini-Modell ausbaut und KI-gestützte Suche mit AI Overviews kombiniert. Daten von Seer Interactive zeigen, dass Anfragen mit AI Overviews im Jahresvergleich die organische Klickrate von 1,41 auf 0,64 Prozent senken. Bezahlte Klickraten gehen generell zurück, ob mit oder ohne AI Overview. Marken, die in AI Overviews erscheinen, profitieren: Ihre organische Klickrate steigt von 0,74 auf 1,02 Prozent, die bezahlte von 7,89 auf 11 Prozent. Das unterstreicht die Bedeutung von Sichtbarkeit im klickfreien Suchumfeld.
Der Vergleich zwischen Google und LLM-gestützten Suchsystemen zeigt grundlegende Unterschiede in der Sichtbarkeitserzeugung. LLM-Plattformen rufen deutlich mehr URLs ab als Google, liefern jedoch variablere Ergebnisse. Muster bestätigen, dass strukturierte und maschinenlesbare Inhalte unabhängig von der Markenbekanntheit besser abschneiden. Auffindbarkeit in der KI-gestützten Suche hängt weniger von klassischer SEO ab, sondern mehr davon, wie gut Inhalte mit der Abruflogik der Sprachmodelle übereinstimmen. Google bleibt auch für Versicherungsinhalte weiterhin am stärksten genutzt.
Die Studie nutzte 18 versicherungsbezogene Suchbegriffe aus den Kategorien Zahnzusatz-, Rechtsschutz- und Hausratversicherung und führte 180 Suchdurchläufe durch. Dabei identifizierten die Forscher 5.851 eindeutige URLs. Im Schnitt ergaben sich pro Durchlauf 585 URLs, was die große Reichweite von Google betont. Das statische Format erfordert allerdings mehrfaches Klicken und eigenständige Interpretation der Inhalte.
Makler erzielen in der LLM-Suche klare Sichtbarkeitsvorteile. Inhaltliche Anbieter schneiden unterschiedlich ab: Makler und lizenzierte Vergleichsportale führen mit 36 Prozent, gefolgt von Versicherern mit 17 Prozent und Verlagen mit 16 Prozent. Redaktionelle Vergleichsplattformen ohne Maklerlizenz und Verbände folgen mit geringeren Anteilen. Diese Zahlen zeigen neue Ranking-Logiken und verdeutlichen, wie wichtig maschinenlesbare und strukturierte Inhalte sind.
Den Originaltext lesen sie hier: KI-Optimierung: Wie Makler ohne Klicks in Zukunft noch gefunden werden | procontra
KI-Optimierung für Makler: Sichtbar ohne Klicks bleiben
Veröffentlicht:21. Juli 2025
KI-Optimierung für Makler: Sichtbar ohne Klicks bleiben
Die Suche im Internet hat sich durch die Einführung künstlicher Intelligenz stark verändert und wandelt sich in rasantem Tempo. Nutzer stellen Fragen direkt in KI-Systeme, erhalten personalisierte Antworten, vergleichen Angebote und treffen Entscheidungen im laufenden Dialog. Recherchen, Produktvergleiche und Vertragsabschlüsse finden in einer durchgehenden Gesprächssituation statt. Klassische Webseiten treten dabei in den Hintergrund. Wer mit seinen Inhalten nicht in diesen neuen Abläufen auftaucht, verliert den Zugang zu Kunden. Wie können Versicherungsmakler sich jetzt digital aufstellen, um den KI-Zug nicht zu verpassen?
Ein Whitepaper des Ergo Innovation Labs in Kooperation mit Ecodynamics analysiert notwendige strukturelle und technologische Anpassungen. Die Untersuchung basiert auf mehr als 33.000 ausgewerteten Suchtreffern und über 600 untersuchten Webseiten. Sie zeigt, wie Sprachmodelle die Suche nach Versicherungsangeboten verändern und wie Nutzerinnen und Nutzer mit diesen Angeboten interagieren. Zudem beleuchtet die Studie zentrale Trends, die die Zukunft der KI-gestützten Suche prägen, und erklärt, wie Makler und Versicherer den Wandel strategisch nutzen und ihr digitales Vorgehen optimieren können.
Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie die Logik KI-gestützter Systeme berücksichtigen. Nur dann werden sie zuverlässig erkannt, verarbeitet und in Antworten eingebunden. Andernfalls gewinnen Anbieter an Sichtbarkeit, deren Inhalte klar strukturiert, maschinell lesbar und gut vernetzt sind.
Laut Gartner wird das Suchvolumen klassischer Suchmaschinen bis 2026 um 25 Prozent sinken, da KI-gestützte Dialogsysteme stärker genutzt werden. Google bleibt mit 89 Prozent Marktanteil führend, ergänzt seine Suchergebnisse jedoch bereits um Google AI Overview, eine KI-erzeugte Zusammenfassung in den Suchergebnissen. Dies fördert das Zero-Click-Verhalten, bei dem Nutzer Antworten direkt erhalten, ohne externe Seiten aufzurufen. Publisher und Unternehmen überdenken ihre Strategien zur Sichtbarkeit in einer zunehmend KI-gesteuerten Suchlandschaft.
Perplexity AI gewinnt Nutzer als Alternative zu klassischen Suchmaschinen, während Google sein Gemini-Modell ausbaut und KI-gestützte Suche mit AI Overviews kombiniert. Daten von Seer Interactive zeigen, dass Anfragen mit AI Overviews im Jahresvergleich die organische Klickrate von 1,41 auf 0,64 Prozent senken. Bezahlte Klickraten gehen generell zurück, ob mit oder ohne AI Overview. Marken, die in AI Overviews erscheinen, profitieren: Ihre organische Klickrate steigt von 0,74 auf 1,02 Prozent, die bezahlte von 7,89 auf 11 Prozent. Das unterstreicht die Bedeutung von Sichtbarkeit im klickfreien Suchumfeld.
Der Vergleich zwischen Google und LLM-gestützten Suchsystemen zeigt grundlegende Unterschiede in der Sichtbarkeitserzeugung. LLM-Plattformen rufen deutlich mehr URLs ab als Google, liefern jedoch variablere Ergebnisse. Muster bestätigen, dass strukturierte und maschinenlesbare Inhalte unabhängig von der Markenbekanntheit besser abschneiden. Auffindbarkeit in der KI-gestützten Suche hängt weniger von klassischer SEO ab, sondern mehr davon, wie gut Inhalte mit der Abruflogik der Sprachmodelle übereinstimmen. Google bleibt auch für Versicherungsinhalte weiterhin am stärksten genutzt.
Die Studie nutzte 18 versicherungsbezogene Suchbegriffe aus den Kategorien Zahnzusatz-, Rechtsschutz- und Hausratversicherung und führte 180 Suchdurchläufe durch. Dabei identifizierten die Forscher 5.851 eindeutige URLs. Im Schnitt ergaben sich pro Durchlauf 585 URLs, was die große Reichweite von Google betont. Das statische Format erfordert allerdings mehrfaches Klicken und eigenständige Interpretation der Inhalte.
Makler erzielen in der LLM-Suche klare Sichtbarkeitsvorteile. Inhaltliche Anbieter schneiden unterschiedlich ab: Makler und lizenzierte Vergleichsportale führen mit 36 Prozent, gefolgt von Versicherern mit 17 Prozent und Verlagen mit 16 Prozent. Redaktionelle Vergleichsplattformen ohne Maklerlizenz und Verbände folgen mit geringeren Anteilen. Diese Zahlen zeigen neue Ranking-Logiken und verdeutlichen, wie wichtig maschinenlesbare und strukturierte Inhalte sind.
Den Originaltext lesen sie hier: KI-Optimierung: Wie Makler ohne Klicks in Zukunft noch gefunden werden | procontra