BCA-Kompetenzzentrum für Cyberversicherungen: CYBER SAFETY FIRST

Kategorien: Assekuranz, Maklerpools4,8 min readSchlagwörter: , ,

Die kriminelle Lust auf mitunter folgenschwere Cyberangriffe wird durch den unaufhaltsam ansteigenden Digitalisierungsgrad weiter rasant befördert. Entsprechend wächst das Interesse an spezifischen Versicherungslösungen, die nach einem Hackerangriff die Kosten für Schäden unterschiedlichster Art übernehmen sollen.
Mit Eröffnung des Kompetenzzentrums für Cyberversicherungen trägt der Maklerpool BCA AG dieser Entwicklung vorausschauend Rechnung. Unter dem Slogan CYBER SAFETY FIRST unterstützt der renommierte Vollsortimenter künftig Versicherungsmakler gezielt zu Fragen rund um das Thema Cyberschutz und e-Crime.
Es ist weit mehr als nur ein vorüberziehendes Unwetter: Produktionsausfälle, Datenverlust und Industriespionage durch immer mehr hochprofessionell agierende Internet-Kriminelle stellen nicht mehr nur für Großunternehmen in Deutschland eine dauerhafte wie mitunter existenzbedrohende Gefahr dar. Wie etwa eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) belegt, klagt mit 28 % mittlerweile bereits mehr als jeder vierte Kleinbetrieb und Mittelständler (KMU) über konkret finanzielle und/oder materielle Schäden durch Cyber-Attacken. Tendenz weiter steigend. Professionelle Hilfestellungen sind demnach gefragter denn je: Dazu gehören moderne Sicherheitstechnologien ebenso wie entsprechender Versicherungsschutz und eine sich ständig aktualisierende Aufklärung.
Cyber-Kompetenzzentrum für Maklerpartner
Im Zuge dessen stellt die BCA AG mit Eröffnung ihres Kompetenzzentrums für Cyberversicherungen ab sofort ihren Maklerpartnern eine wertvolle Schnittstelle und qualifizierte Informationsquelle betreffend Cyber-/e-Crime zur Verfügung. Über die Beweggründe für diesen Schritt erläutert Thorsten Maier, BCA-Experte Komposit-/Gewerbeversicherung und Leiter des neugeschaffenen Cyber-Kompetenzzentrums: „Um sich gegen die wachsenden Risiken im IT-Bereich absichern zu können, kommen immer mehr Cyber-Policen auf den Markt. Allerdings zeigt sich diese noch junge Produktgattung aufgrund ihrer dahinterstehenden komplexen Risikobewertung als vergleichsweise beratungsintensiv. Insofern gilt es für Versicherungsmakler, praktikable Strategien und passgenaue Versicherungslösungen an der Hand zu haben, um die mitunter anspruchsvolle Materie verständlich zu erklären und so eine hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen. Wir wollen an dieser Stelle unseren Maklerpartnern vor allem durch gezielten Fachinput und bedarfsgerechte Lösungskonzepte konkrete Hilfestellung leisten.“
Wettbewerbsvorsprung durch Beratungskompetenz
Insbesondere für Versicherungsmakler gut zu wissen: Damit sich vor allem mehr Unternehmen dazu entschließen, sich vor den wachsenden Cyberrisiken schützen zu wollen, hat der GDV kürzlich ein erstes unverbindliches Deckungskonzept für eine Stan¬dard-Cyberpolice entwickelt. Sie soll künftig speziell kleine und mittlere Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50 Mio. Euro ansprechen. Im Zuge dessen dürfte sich neben sinkendem Beratungsaufwand gleichzeitig die Vergleichbarkeit der Bedingungswerke untereinander merklich verbessern. „Wir sind sicher, dass sich nicht zuletzt aufgrund dessen die Cyberversicherung hierzulande als eigenständige wie äußerst nachgefragte Produktkategorie etablieren wird. Aktuell scheint dem Gros der Versicherungsmakler allerdings noch nicht so recht bewusst, was für ein wertvoller, ungeöffneter Schatz da vor ihnen liegt“, so Maier weiter. „Auch aus diesem Grund wollen wir an dieser Stelle ein Zeichen setzen, indem wir nicht nur maklerseitig das Bewusstsein für die außerordentlichen Beratungspotenziale weiter gezielt schärfen wollen, sondern die Vermittler darüber hinaus etwa auch im Rahmen konkreter Marketingaktionen aktiv begleiten.“
Hervorragende Marktperspektiven für Versicherungsmakler
Fakt ist: Cyber-Versicherungen stellen ein noch junges, dynamisches Segment mit erheblichem Wachstumspotenzial für den Vermittlermarkt dar. Allein die ALLIANZ schätzt, dass bis 2018 ein Prämienpotenzial von mindestens 700 Mio. Euro besteht. Darüber hinaus veranschlagen beispielsweise die Experten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, dass sich bis 2036 das Prämienvolumen in Deutschland auf bis zu 20 Mrd. Euro steigern könnte. Zu guter Letzt und für Versicherungsmakler perspektivisch gesehen nicht weniger von Bedeutung: Absehbar dürften immer öfter auch Privatpersonen ins Visier der Hacker geraten, da zunehmend typische Alltagsroutinen wie Einkäufe, Bankgeschäfte oder Zugriffe auf E-Mail-Konten bevorzugt über Smartphones abgewickelt werden, weshalb an dieser Stelle die für Täter relevanten Zugangsdaten – trotz aller Schutzmechanismen – nur allzu leicht zu entschlüsseln sind. Insofern wird auch an dieser Stelle in den kommenden Jahren die Nachfrage nach bedarfsgerechtem Cyberschutz überproportional ansteigen. „Alles in Allem schlüssige Argumente für den Versicherungsmakler, sich in diesem Segment nun so schnell wie möglich als erster Ansprechpartner bei seinen Kunden zu positionieren. Das Thema Cybersicherheit entwickelt sich nach unserem Dafürhalten vermittlerseitig zu einem der einträglichsten Zukunftsmärkte schlechthin“, so Maier abschließend.
Pressekontakt:
Peter Meiser
Telefon: +49 (0) 61 71 91 50 – 150
Fax: +49 (0) 61 71 91 50 – 151
E-Mail: Presse@bca.de
Unternehmen
BCA AG
Hohemarkstraße 22
61440 Oberursel
Internet: www.bca.de
Über BCA AG
Die 1985 gegründete BCA AG mit Sitz in Oberursel im Taunus ist einer der größten Maklerpools in Deutschland. Dem Maklerpool sind derzeit rund 9.500 unabhängige Finanzdienstleisterinnen und Finanzdienstleister angeschlossen. Ihnen bietet die BCA AG einen kompletten Service, der alles beinhaltet, was freie Finanzvermittler für ihre tägliche Arbeit benötigen. Dazu zählen unter anderem eine umfassende Vertriebs- und Organisationsunterstützung, die elektronische Beratungs- und Abwicklungsplattform BCA Business plus sowie das Regionalmarketingportal Marketing plus inklusive BCA Websitemanager. Im Investmentbereich können die freien Finanzvermittler bei der BCA auf über 8.000 Investmentfonds zugreifen. Dazu stellt die BCA AG umfassende Informationen wie Kapitalmarktanalysen, Researchmaterial zu einzelnen Fonds und die BCA TopFonds-Listen zur Verfügung. Außerdem unterstützt die BCA die unabhängigen Finanzdienstleisterinnen und Finanzdienstleister mit ihrer innovativen Investmentsoftware DIVA. Im Versicherungsbereich bedient die BCA AG alle Sparten von der Standardversicherung für den Haushalt über die Altersvorsorge bis hin zu umfassenden Deckungskonzepten im Bereich Gewerbeversicherung einschließlich bAV und bKV. Versicherungsvergleichsrechner oder das Empfehlungstool BCA Tipp runden das Angebot ab. Zudem bietet das Unternehmen ein eigenes Deckungskonzept für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Vermittler an. Der Konzernumsatz der BCA AG betrug im Geschäftsjahr 2015 rund 49,7 Millionen Euro, das Eigenkapital lag bei 6,3 Millionen Euro. Zur BCA-Gruppe gehören zudem die Wertpapierhandelsbank BfV Bank für Vermögen AG mit einem flexiblen Haftungsdachkonzept und der hauseigenen Fondsvermögensverwaltung Private Investing sowie die Carat Fonds Service AG.

BCA-Kompetenzzentrum für Cyberversicherungen: CYBER SAFETY FIRST

Kategorien: Assekuranz, Maklerpools4,8 min readSchlagwörter: , ,

Die kriminelle Lust auf mitunter folgenschwere Cyberangriffe wird durch den unaufhaltsam ansteigenden Digitalisierungsgrad weiter rasant befördert. Entsprechend wächst das Interesse an spezifischen Versicherungslösungen, die nach einem Hackerangriff die Kosten für Schäden unterschiedlichster Art übernehmen sollen.
Mit Eröffnung des Kompetenzzentrums für Cyberversicherungen trägt der Maklerpool BCA AG dieser Entwicklung vorausschauend Rechnung. Unter dem Slogan CYBER SAFETY FIRST unterstützt der renommierte Vollsortimenter künftig Versicherungsmakler gezielt zu Fragen rund um das Thema Cyberschutz und e-Crime.
Es ist weit mehr als nur ein vorüberziehendes Unwetter: Produktionsausfälle, Datenverlust und Industriespionage durch immer mehr hochprofessionell agierende Internet-Kriminelle stellen nicht mehr nur für Großunternehmen in Deutschland eine dauerhafte wie mitunter existenzbedrohende Gefahr dar. Wie etwa eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) belegt, klagt mit 28 % mittlerweile bereits mehr als jeder vierte Kleinbetrieb und Mittelständler (KMU) über konkret finanzielle und/oder materielle Schäden durch Cyber-Attacken. Tendenz weiter steigend. Professionelle Hilfestellungen sind demnach gefragter denn je: Dazu gehören moderne Sicherheitstechnologien ebenso wie entsprechender Versicherungsschutz und eine sich ständig aktualisierende Aufklärung.
Cyber-Kompetenzzentrum für Maklerpartner
Im Zuge dessen stellt die BCA AG mit Eröffnung ihres Kompetenzzentrums für Cyberversicherungen ab sofort ihren Maklerpartnern eine wertvolle Schnittstelle und qualifizierte Informationsquelle betreffend Cyber-/e-Crime zur Verfügung. Über die Beweggründe für diesen Schritt erläutert Thorsten Maier, BCA-Experte Komposit-/Gewerbeversicherung und Leiter des neugeschaffenen Cyber-Kompetenzzentrums: „Um sich gegen die wachsenden Risiken im IT-Bereich absichern zu können, kommen immer mehr Cyber-Policen auf den Markt. Allerdings zeigt sich diese noch junge Produktgattung aufgrund ihrer dahinterstehenden komplexen Risikobewertung als vergleichsweise beratungsintensiv. Insofern gilt es für Versicherungsmakler, praktikable Strategien und passgenaue Versicherungslösungen an der Hand zu haben, um die mitunter anspruchsvolle Materie verständlich zu erklären und so eine hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen. Wir wollen an dieser Stelle unseren Maklerpartnern vor allem durch gezielten Fachinput und bedarfsgerechte Lösungskonzepte konkrete Hilfestellung leisten.“
Wettbewerbsvorsprung durch Beratungskompetenz
Insbesondere für Versicherungsmakler gut zu wissen: Damit sich vor allem mehr Unternehmen dazu entschließen, sich vor den wachsenden Cyberrisiken schützen zu wollen, hat der GDV kürzlich ein erstes unverbindliches Deckungskonzept für eine Stan¬dard-Cyberpolice entwickelt. Sie soll künftig speziell kleine und mittlere Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50 Mio. Euro ansprechen. Im Zuge dessen dürfte sich neben sinkendem Beratungsaufwand gleichzeitig die Vergleichbarkeit der Bedingungswerke untereinander merklich verbessern. „Wir sind sicher, dass sich nicht zuletzt aufgrund dessen die Cyberversicherung hierzulande als eigenständige wie äußerst nachgefragte Produktkategorie etablieren wird. Aktuell scheint dem Gros der Versicherungsmakler allerdings noch nicht so recht bewusst, was für ein wertvoller, ungeöffneter Schatz da vor ihnen liegt“, so Maier weiter. „Auch aus diesem Grund wollen wir an dieser Stelle ein Zeichen setzen, indem wir nicht nur maklerseitig das Bewusstsein für die außerordentlichen Beratungspotenziale weiter gezielt schärfen wollen, sondern die Vermittler darüber hinaus etwa auch im Rahmen konkreter Marketingaktionen aktiv begleiten.“
Hervorragende Marktperspektiven für Versicherungsmakler
Fakt ist: Cyber-Versicherungen stellen ein noch junges, dynamisches Segment mit erheblichem Wachstumspotenzial für den Vermittlermarkt dar. Allein die ALLIANZ schätzt, dass bis 2018 ein Prämienpotenzial von mindestens 700 Mio. Euro besteht. Darüber hinaus veranschlagen beispielsweise die Experten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, dass sich bis 2036 das Prämienvolumen in Deutschland auf bis zu 20 Mrd. Euro steigern könnte. Zu guter Letzt und für Versicherungsmakler perspektivisch gesehen nicht weniger von Bedeutung: Absehbar dürften immer öfter auch Privatpersonen ins Visier der Hacker geraten, da zunehmend typische Alltagsroutinen wie Einkäufe, Bankgeschäfte oder Zugriffe auf E-Mail-Konten bevorzugt über Smartphones abgewickelt werden, weshalb an dieser Stelle die für Täter relevanten Zugangsdaten – trotz aller Schutzmechanismen – nur allzu leicht zu entschlüsseln sind. Insofern wird auch an dieser Stelle in den kommenden Jahren die Nachfrage nach bedarfsgerechtem Cyberschutz überproportional ansteigen. „Alles in Allem schlüssige Argumente für den Versicherungsmakler, sich in diesem Segment nun so schnell wie möglich als erster Ansprechpartner bei seinen Kunden zu positionieren. Das Thema Cybersicherheit entwickelt sich nach unserem Dafürhalten vermittlerseitig zu einem der einträglichsten Zukunftsmärkte schlechthin“, so Maier abschließend.
Pressekontakt:
Peter Meiser
Telefon: +49 (0) 61 71 91 50 – 150
Fax: +49 (0) 61 71 91 50 – 151
E-Mail: Presse@bca.de
Unternehmen
BCA AG
Hohemarkstraße 22
61440 Oberursel
Internet: www.bca.de
Über BCA AG
Die 1985 gegründete BCA AG mit Sitz in Oberursel im Taunus ist einer der größten Maklerpools in Deutschland. Dem Maklerpool sind derzeit rund 9.500 unabhängige Finanzdienstleisterinnen und Finanzdienstleister angeschlossen. Ihnen bietet die BCA AG einen kompletten Service, der alles beinhaltet, was freie Finanzvermittler für ihre tägliche Arbeit benötigen. Dazu zählen unter anderem eine umfassende Vertriebs- und Organisationsunterstützung, die elektronische Beratungs- und Abwicklungsplattform BCA Business plus sowie das Regionalmarketingportal Marketing plus inklusive BCA Websitemanager. Im Investmentbereich können die freien Finanzvermittler bei der BCA auf über 8.000 Investmentfonds zugreifen. Dazu stellt die BCA AG umfassende Informationen wie Kapitalmarktanalysen, Researchmaterial zu einzelnen Fonds und die BCA TopFonds-Listen zur Verfügung. Außerdem unterstützt die BCA die unabhängigen Finanzdienstleisterinnen und Finanzdienstleister mit ihrer innovativen Investmentsoftware DIVA. Im Versicherungsbereich bedient die BCA AG alle Sparten von der Standardversicherung für den Haushalt über die Altersvorsorge bis hin zu umfassenden Deckungskonzepten im Bereich Gewerbeversicherung einschließlich bAV und bKV. Versicherungsvergleichsrechner oder das Empfehlungstool BCA Tipp runden das Angebot ab. Zudem bietet das Unternehmen ein eigenes Deckungskonzept für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Vermittler an. Der Konzernumsatz der BCA AG betrug im Geschäftsjahr 2015 rund 49,7 Millionen Euro, das Eigenkapital lag bei 6,3 Millionen Euro. Zur BCA-Gruppe gehören zudem die Wertpapierhandelsbank BfV Bank für Vermögen AG mit einem flexiblen Haftungsdachkonzept und der hauseigenen Fondsvermögensverwaltung Private Investing sowie die Carat Fonds Service AG.